Phobien

Phobophobie: Merkmale, mögliche Folgen und Behandlungsmethoden

Phobophobie: Merkmale, mögliche Folgen und Behandlungsmethoden
Inhalt
  1. Was ist das?
  2. Ursachen des Auftretens
  3. Zeichen
  4. Warum ist es gefährlich?
  5. Wege zu kämpfen

„Es gibt nichts Schöneres, als die Angst zu verschwinden“, schrieb der berühmte amerikanische Schriftsteller und Philosoph Richard Bach. Nur eine Person, die "Angst vor Angst" - Phobophobie - erlebt hat, kann dieses Sprichwort in seinem wahren Wert und seiner Genauigkeit schätzen. Angst selbst ist als gewohnheitsmäßige Reaktion auf jede Gefahr ein nützliches Gefühl, aber Phobophobie ist Angst ohne ein Angstobjekt.

Was ist das?

Phobie ist eine intensive, unerklärliche Angst, die während der Wahrnehmung eines bestimmten Objekts auftritt. Der resultierende Zustand ist pathologisch, irrational und unkontrollierbar. Gleichzeitig tritt regelmäßig das Angstgefühl auf, was durch die Existenz vieler Stressoren erklärt wird. Bei Phobien sind Ängste in der Regel imaginär, dh sie hängen von den individuellen Merkmalen der Wahrnehmung von Situationen und Objekten durch eine Person ab. Phobophobie ("Angst vor Angst") ist die Angst vor dem Auftreten von Zwangsangst. Diese psychische Störung ist eng mit Panikattacken und anderen Phobien verbunden.

Eine Besonderheit dieses mentalen Phänomens besteht darin, dass seine Manifestationen nicht mit einem realen Objekt verbunden sind, sie werden in der Psyche des Kranken geboren und hängen ausschließlich von den Besonderheiten seiner emotional-assoziativen Wahrnehmung der Welt ab. Phobophobie zeichnet sich durch intensive und schmerzhafte individuelle Empfindungen aus, die im Gedächtnis einer Person fixiert sind und die bei weitem nicht immer für Management und Selbstkontrolle zugänglich sind. Die Entstehung solcher Empfindungen ist irrational, sie sind nicht mit der äußeren Umgebung und ihren Stressoren verbunden.Provoziert durch den Schrecken über das mögliche Einsetzen zuvor erlebter Gefühle von tiefer Angst, Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit, ist Phobophobie eine geschlossene Angstfigur.

Mit anderen Worten, dies ist ein Teufelskreis, in dem der Patient isoliert wird und keinen Ausweg findet. Phobophobie betrifft Menschen, die zuvor verschiedene Arten von Phobien oder Panikattacken erlebt haben.

Die zwanghafte Angst, die durch die Gedanken und Gefühle des Patienten verursacht wird, gewinnt allmählich im Verlauf der Krankheit eine generalisierte, allumfassende Qualität, die in ihrer Entwicklung dominant wird. Der Patient beginnt unwillkürlich, den Zustand seiner emotionalen und mentalen Sphäre zu überwachen und erwartet einen neuen Angriff. Allmählich wird die Angsterwartung dauerhaft und äußerst schmerzhaft, Versuche der Selbstbeherrschung und Beherrschung der Situation bleiben aussichtslos. In Zukunft wird die erzwungene und schmerzhafte Verfolgung des Zustands der eigenen emotionalen und mentalen Sphäre dominant. Der Prozess führt zu erheblichen Einschränkungen der Fähigkeiten des Patienten in fast allen Tätigkeitsbereichen und in der Folge zu einer möglichen sozialen Selbstisolation.

Das Leben eines phobophoben Menschen erinnert an die bekannte Figur aus A. Bartos Kindergedicht "Der Stier".

Da ist ein Stier, schwankend,

Seufzer unterwegs:

- Oh, das Brett endet,

Ich werde jetzt fallen!

Nur ein Mensch in dieser Situation "seufzt" nicht nur, er erfährt wirklich und tief, schmerzlich und vorsichtig wartet er auf einen Sturz in diesen bedrückenden, dunklen Abgrund der Angst. Eine solche angespannte Erwartung erschöpft die Psyche, erschöpft den Körper bis hin zum Auftreten schwerer Krankheiten somatischen Ursprungs.

Die Krankheit wird durch die folgenden äußeren Faktoren hervorgerufen:

  • die Umstände, unter denen der Kranke einmal war und Angst hatte;
  • aus Büchern oder Filmen erinnerte Ereignisse;
  • Emotionen, die den Emotionen des Patienten bei früheren Phobophobie-Anfällen ähnlich sind;
  • zufällig aufgezeichnete Phrasen des Gesprächspartners im Speicher und andere.

Wichtig! Je mehr der Patient versucht, sich von den schrecklichen Erinnerungen zu distanzieren, desto häufiger gewinnt die Erinnerung sie zurück.

Die Entwicklung der Phobophobie erfolgt stufenweise.

  1. Die Angstphase entwickelt sich aus der "Schockphase", in der die Abwehrkräfte des Körpers überwunden werden. Somatiken tragen auch zur Bildung von Angstempfindungen bei - es gibt Funktionsstörungen der Nebennieren, des Immunsystems und des Verdauungssystems. Der Appetit verschlechtert sich oft.
  2. Die Resistenzstufe ist die Mobilisierung und Anpassung des Organismus an neue Bedingungen. Gefühle von Angst, Aggression und Erregbarkeit, die für das erste Stadium charakteristisch sind, werden abgestumpft. Trotz der relativen Ruhe bleibt das Gefühl der Vorfreude auf ominöse Ängste bestehen und setzt seine destruktive Arbeit fort.
  3. Das Stadium der Erschöpfung - die Widerstandskraft des Körpers ist erschöpft, psychosomatische Störungen werden verschlimmert. Langfristige depressive Zustände und Nervenzusammenbrüche sind möglich. Medizinische Hilfe ist erforderlich.

Ursachen des Auftretens

Die bestimmenden Elemente des Prozesses des Ausbruchs der Krankheit sind die Besonderheiten der Wahrnehmung der Angstsituation und ihrer Prägung. Bei typischen Phobien, die in eine provozierende Situation geraten, assoziieren Patienten Ängste mit einem bestimmten Objekt. Bei der Phobophobie ist das Hauptelement starke, unverständliche, spontan (wie es dem Patienten scheint) aufkommende innere Gefühle des Patienten, die autonom existieren und ausschließlich von seinem emotionalen Zustand abhängen.

Andere Ängste können sich hinter Erwartungen und Ängsten verbergen: Angst, das Gefühl des Terrors erneut zu erleben; übermäßige Sorge um Ihre Gesundheit, da Phobophobie von offensichtlichen vegetativen Reaktionen (Rötung, Atembeschwerden, Funktionsstörungen des Herzmuskels, Bluthochdruck und andere) begleitet sein kann.

Oft lassen sich verschiedene Ängste kombinieren, wobei eine davon, beispielsweise die Angst vor dem Wahnsinn, dominiert, während andere den fatalen Hintergrund des Krankheitsbildes bilden.Abhängig von den verschiedenen Umständen und Ausprägungen der emotional-assoziativen Serie des Patienten werden abwechselnd verschiedene Ängste aktiviert. So kann der Kranke, wenn er Angst vor Angst hat, vor folgenden Aspekten Angst haben:

  • Wiederholung des schmerzhaften Schreckensgefühls;
  • Angst als Gesundheitsgefährdung empfinden, da die Schreckenssymptome Sie an die Symptome eines Herzinfarkts oder eines Asthmaanfalls erinnern können; daher entsteht Angst um das eigene Leben, und alle seltsamen Körperempfindungen werden misstrauisch;
  • einige Angstsymptome bilden ungewöhnliche Empfindungen im Kopf, Schwindel, ein Gefühl des Realitätsverlusts, visuelle Verzerrungen; danach beginnt der Patient um seinen Verstand zu fürchten;
  • die dominante rolle spielt dabei oft die angst, die kontrolle über sich selbst (über Körper, verhalten, gedächtnis, aufmerksamkeit) zu verlieren.

    Der Hauptgrund für das Auftreten von Phobophobie ist der Einfluss negativer Faktoren psychogenen Ursprungs, die den Grad der Stressresistenz verringern und die Physiologie des Patienten verschlechtern. Die Merkmale der Manifestation der anfänglichen Symptome hängen von der Stärke und der Art der Exposition gegenüber dem anfänglichen negativen Stressor ab. Wenn das anfängliche traumatische Ereignis für die Person relevant war, besteht definitiv die Möglichkeit, dass die Krankheit auftritt. Bei wiederholter, aber schwacher Belastung durch Stressoren entwickelt sich die Krankheit allmählich und schreitet verdeckt fort, bis sie ihren Höhepunkt erreicht. Am anfälligsten für diese Krankheit sind Menschen wie:

    • sehr emotional;
    • mit geringer Stressresistenz;
    • schüchtern und schüchtern;
    • übermäßig misstrauisch;
    • mit cholerischem oder melancholischem Temperament;
    • widersprüchlich.

      Es gibt eine Reihe von wissenschaftlichen Konzepten, die in gewissem Maße die Kausalität des Auftretens von phobischen Störungen erklären.

      • Psychoanalytisch. Psychoanalytiker glauben, dass eine der Ursachen für die Krankheit die Kosten für die Familienerziehung der Kinder sein können (Überfürsorgung, Isolation und andere). Ihrer Meinung nach kann die Ursache von Phobien die Unterdrückung sexueller Wünsche, Fantasien, die sich in Neurosen und Panikattacken verwandeln, sein.
      • Biochemisch. Biochemiker sind der Meinung, dass Angst aufgrund von Störungen und Ausfällen in der Arbeit von hormonellen und anderen Körpersystemen entsteht.
      • Kognitiv. Das kognitiv-behaviorale Konzept vertritt die Meinung, dass die Bildung von Voraussetzungen für die Krankheit erleichtert wird durch: Sorge um ihre Gesundheit, Konflikte und negativistische Denkweisen, soziale Isolation, ungesundes familiäres Umfeld.
      • Erblich. Erbliche Ansichten über die Ursachen einer Krankheit beziehen sich auf den wahrscheinlichen Einfluss von Genen auf ihre Entwicklung. Mehrere wissenschaftliche Studien unterstützen dieses Konzept.

        Folgende Faktoren können die mögliche Entwicklung einer Phobophobie in unterschiedlichem Maße beeinflussen:

        • Schädel-Hirn-Trauma;
        • Überarbeitung, Mangel an ausreichender Ruhe;
        • Alkoholismus, Drogensucht;
        • nervöse Übererregung und Konflikte;
        • Vergiftung;
        • Erkrankungen der inneren Organe.

        Zeichen

          Das psychosomatische Krankheitsbild bestimmt ein extrem breites Spektrum an Symptomen (Anzeichen) bei der Entwicklung einer Phobophobie. Störende Erinnerungen können durch ganz unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Darüber hinaus hängt eine solche Vielzahl von Symptomen weitgehend von den individuellen Eigenschaften des Temperaments, des Charakters, der persönlichen Eigenschaften einer Person und ihrer Lebenserfahrung ab, deren Kombination, wie Sie wissen, einzigartig ist. Selbstbeherrschung als eine der wichtigsten Charaktereigenschaften einer Person, die nicht nur die Fähigkeit zur Selbstkontrolle, Emotionen und effektiven Handeln in bedeutsamen und kritischen Situationen bestimmt, ermöglicht es, einen würdigen sozialen Status zu erlangen. Ein Mensch, der sich nicht beherrschen kann, wird in der Regel zum Ausgestoßenen in jeder sozialen Gruppe. Dieses soziale Tabu in Verbindung mit psychasthenischen und demonstrativen Persönlichkeitsmerkmalen führt oft zur Bildung von Phobien.

          Da phobophobe Patienten die Vergeblichkeit der persönlichen Kontrolle über ihre Gedanken und Erinnerungen spüren, versuchen sie, die Außenwelt zu kontrollieren. Um dies zu tun, bilden sie oft ein komplexes System von Ritualen, das normalerweise vor anderen verborgen ist. Insbesondere das Fehlen eines bestimmten Angstobjekts führt zu einer Verstärkung der Vermeidungstendenz. Eine phobophobe Person kann einen Anfall von Klaustrophobie befürchten, wenn sie in einem Auto reist, in einem Flugzeug fliegt oder Angst hat, mit einer anderen Person zu kommunizieren.

          Unsicherheit und viele potenziell „gefährliche“ Situationen zwingen den Patienten, sich in vielen Lebensbereichen weitgehend einzuschränken.

          Häufig verbinden Patienten mit Phobophobie persönliche Ängste mit Sorgen um ihre Gesundheit. In diesen Fällen sind eine Betonung autonomer Symptome oder Störungen der Selbst- und Weltwahrnehmung möglich. Typischerweise klagen diese Patienten über Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Schwäche in den Beinen, Schwindel, Magenbeschwerden, Übelkeit und Harndrang. Manche Patienten verzeichnen ein Gefühl des Kontrollverlustes über ihren Körper, eine gewisse „Leere“ im Kopf, eine Verengung des Gesichtsfeldes und Sehstörungen. Solche Symptome führen zum Anschein von Todesangst, Wahnsinn oder Gedächtnisverlust.

          Die präsentierten Bilder der tragischen Folgen von Phobophobie-Anfällen führen zur Freisetzung von Adrenalin, das die Funktion des autonomen Systems beeinflusst - die Rhythmen von Puls und Atmung nehmen zu, der Tonus der glatten Muskulatur ändert sich. All dies führt zum Auftreten der oben genannten Symptome. So führen mentale Phänomene zu somatischen Veränderungen im Körper - die Prophezeiungen eines phobophoben Patienten werden Realität, sich selbst erfüllend.

          Im Zuge des Generalisierungsprozesses umfasst die Krankheit immer mehr Situationen, die neue Phobophobie-Attacken provozieren – so schließt sich der tödliche Teufelskreis der Krankheit.

          Jede Körperempfindung kann auch einen Angriff provozieren. In Zukunft werden sie nicht nur durch negative, sondern auch durch positive Emotionen verursacht. Je mehr die Krankheit beginnt, desto häufiger und intensiver werden die Anfälle. Zur Angst vor der Angst kommen weitere psychische Störungen hinzu: Depressionen, generalisierte Angstzustände und Zwangsstörungen. Wird möglich: Alkoholismus, Missbrauch von Benzodiadepinen oder Beruhigungsmitteln.

          Zu den wichtigsten Anzeichen von Phobophobie gehören daher:

          • sich machtlos fühlen durch die Unfähigkeit, die Kontrolle über Ihre Gedanken auszuüben;
          • Versuche, ein spezielles Schutzritualsystem zu bilden und zu beobachten, was zur Isolation führt;
          • Anfälle von Klaustrophobie und sozialer Phobie;
          • entsprechende vegetative Symptome.

          Warum ist es gefährlich?

            In ihrer Entwicklung wird die Phobophobie zu einem pathologischen, obsessiven Prozess, der den Geist beherrscht und zu einer objektiven Einschätzung der Realität wird. Der sich selbst verstärkende Mechanismus der Phobophobie führt zu einer erheblichen Verschlechterung des Allgemeinzustands des Körpers. Darüber hinaus kann es eine echte Grundlage für die Entstehung einer Reihe von negativen Süchten (Alkoholismus, Drogensucht und andere) sein, auf die Patienten zurückgreifen, um schmerzhafte Zustände zu vermeiden. Durch das Auslösen von Schutzmechanismen entwickeln Patienten einen anhaltenden Wunsch nach Selbstisolation, damit die lockere Kommunikation mit jemandem nicht zu einem weiteren Angriff führt.

            Eine echte Gefahr besteht darin, dass Phobophobie ein ständiger Test für den gesamten Organismus als Ganzes ist. Betroffen sind vor allem das Herz-Kreislauf-, Nerven-, Hormon- und Verdauungssystem. Auch der psychische Zustand verschlechtert sich deutlich und es entwickeln sich schwere psychische Erkrankungen.Der Schaden für den Körper ist erheblich und manchmal irreparabel. Ein Arztbesuch wird notwendig. Nach der Untersuchung des Patienten wählt der Arzt die geeignete Korrektur- und Therapiemethode aus.

            Es ist wichtig zu verstehen, dass mit einem rechtzeitigen Arztbesuch, einer hohen Motivation und der Bereitschaft des Patienten, mit Ärzten und Psychotherapeuten zusammenzuarbeiten, eine Phobophobie vollständig beseitigt werden kann. Unter schweren Bedingungen dauert es länger, sich zu erholen, während eine positive Prognose für die Heilung aufrechterhalten wird.

            Wege zu kämpfen

            Die Diagnose der Erkrankung wird anhand von Patientenbeschwerden, Untersuchungsergebnissen und speziellen Tests gestellt. Die Beck-, Hamilton- und HADS-Skalen für Angst und Depression, die Zang-Skala (zur Selbsteinschätzung von Angst) und andere Techniken können zur Diagnose der Krankheit verwendet werden. Bei Verdacht auf eine somatische Pathologie wird der Patient zur Konsultation an einen Therapeuten und andere Spezialisten überwiesen. Die Behandlung erfolgt nach einem individuellen Plan unter Berücksichtigung des Zustands des Patienten, des Vorhandenseins oder Fehlens anderer psychischer und somatischer Anomalien.

            Eine medikamentöse Behandlung wird durchgeführt, wenn begleitende depressive Störungen, ein hohes Maß an Angst, psychische Erschöpfung und fehlende Ressourcen für die psychotherapeutische Arbeit des Patienten festgestellt werden. Häufig verwendet werden beta-adrenerge Rezeptorblocker, Benzodiazepin-Tranquilizer, trizyklische und serotonerge Antidepressiva.

            Medikamente können die Symptome beseitigen, nicht die Ursachen der Krankheit. Nach dem Absetzen von Medikamenten kehrt die Phobophobie normalerweise zurück, daher wird die Pharmakotherapie nicht als Hauptbehandlungsmethode angesehen.

            Um die Ursachen seiner Entstehung zu beseitigen, werden verschiedene psychotherapeutische Techniken eingesetzt: kognitiv-behaviorale und rationale Therapie, Psychoanalyse, Hypnose, neurolinguistische Programmierung. Das Hauptaugenmerk in der Psychotherapie der Phobophobie liegt darin, die Anpassungsfähigkeit des Körpers an traumatische Empfindungen zu stärken, eine neue Art der Reaktion des Patienten auf die "schreckliche" Realität zu schaffen, was sich in folgendem äußert:

            • im Laufe der kognitiven Arbeit mit der Krankheit erkennt das Individuum den Mechanismus der Entwicklung der Phobophobie und wovor er genau Angst hat, eine reale oder imaginäre Bedrohung;
            • es gibt einen Aufbau des sogenannten antizipativen Bewusstseins der Angstwahrnehmung, der Bereitschaft und der Fähigkeit, einem Angriff zu begegnen, die eine vorläufige Grundlage für eine produktive Reaktion bilden;
            • dem Patienten die richtigen Handlungen beibringen (nicht passives Warten); solche Aktionen müssen proaktiv, bewusst und zielgerichtet sein.

            Desensibilisierung ist ein wirksames Mittel, um Phobien schrittweise zu beherrschen und einzudämmen. Erhebliche körperliche Anspannung, die durch Angst erzeugt wird, wird mit Hilfe einer speziellen Technik der freiwilligen Entspannung abgebaut, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Bewusstsein und Ihren emotionalen Zustand zu meistern. Die Entstehung und Entwicklung von Phobophobie und anderen die Krankheit begleitenden Phobien ist ein noch nicht vollständig untersuchtes psychologisches Phänomen. Es ist wichtig zu verstehen, dass psychischer Stress, irrationale und negative Denkweisen zur Entwicklung von Angst und Furcht beitragen. Dies ist ein klarer Hinweis für den Patienten und zweifellos eine Ressource für einen effektiven Ausweg aus der Situation und den Sieg über die Krankheit. Die Prognose der Behandlungsergebnisse hängt von der Schwere der Phobophobie, der Dauer und dem Stadium ihrer Entwicklung, dem Vorhandensein anderer psychischer Störungen, der Reife und der Bereitschaft des Individuums zur endgültigen Genesung ab.

            In Abwesenheit von schweren Suchterkrankungen, anderen psychischen Erkrankungen, mit aktiver Arbeit des Patienten zusammen mit dem Psychotherapeuten, kann in den allermeisten Fällen eine signifikante Verbesserung des Zustandes des Patienten oder eine vollständige Beseitigung der Symptome des Krankheit.

            keine Kommentare

            Mode

            die Schönheit

            Haus