Wildleder

Wildleder: Beschreibung, Typen, Verwendung und Pflege

Wildleder: Beschreibung, Typen, Verwendung und Pflege
Inhalt
  1. Was ist das?
  2. Sorten
  3. Unterschiede zu anderen Materialien
  4. Bewerbungsmöglichkeiten
  5. Wie pflegt man es richtig?

Wildleder ist eines der beliebtesten Materialien und wird häufig in der Leichtindustrie und der Möbelproduktion verwendet. Aufgrund ihrer hohen Leistung und attraktiven Optik verlieren Wildlederprodukte im Laufe der Jahre nicht an Popularität.

Was ist das?

Das Anziehen der Häute von Haus- und Wildtieren gilt seit der Antike als eines der wichtigsten Handwerke der Völker des Nordens. Seit dem Mittelalter imprägnierten Handwerker Hirschhäute mit speziellen Verbindungen und tierischen Fetten und nähten daraus Kleidung und Schuhe. Die Technologie der Verarbeitung von Häuten in leicht modifizierter Form hat sich bis heute erhalten, und das durch das Zurichten erhaltene Material wird Wildleder genannt. Heute erfolgt die Imprägnierung der Häute auf modernen Geräten mit Fisch-, Robben- und Knochenölen sowie Pflanzen- und Schalenölen. Durch die Verarbeitung erhält das Leder eine feine und weiche Textur und wird sehr stark und elastisch. Das Material hat eine haptisch angenehme Oberfläche, ist beidseitig flauschig und zeichnet sich durch seine samtige und edle Optik aus.

In Anbetracht der natürlichen Herkunft der Rohstoffe sind Dinge aus natürlichem Wildleder recht teuer. Daher hat die Menschheit dank moderner Technologie gelernt, ein Material herzustellen, das natürliches Wildleder perfekt imitiert. Künstliche Leinwände sind optisch praktisch nicht vom Prototyp zu unterscheiden und zeichnen sich durch hohe Verschleißfestigkeit, Dehnungs- und Abriebfestigkeit, weiche und angenehm anzufassende Oberfläche aus und sind viel billiger als natürliches Material.

Sorten

Heute gibt es zwei Arten von Wildleder.

Natürlich

Zur Herstellung von Wildleder werden die Häute von Gämsen, Ziegen, Antilopen und Schafen verwendet, als Imprägniermittel wird das Fett einer Robbe oder eines Wals unter Zusatz von Pflanzen-, Huf- oder Leinöl verwendet. Nach dem Auftragen von Lösungen auf die Oberfläche reagieren Fette und Öle mit den Fasern der Haut, oxidieren und fördern das Wildleder. Um den Prozess des Auftretens von Haarigkeit zu beschleunigen, werden die Rohstoffe in einer Formaldehydlösung vorgetränkt und nach der Fettbehandlung in spezielle Maschinen, sogenannte Prallbrecher, gegeben. In ihnen wird das Material 3-5 Stunden lang einer kontinuierlichen mechanischen Belastung ausgesetzt, danach wird es in Pfählen abgesetzt und erwärmt. Der Vorgang wird wiederholt, bis die Leinwände einen gelbbraunen Farbton annehmen.

Außerdem wird das Material gründlich mit einer speziellen Lösung gewaschen und dann in einen Trockner gegeben. Dies geschieht, um das fertige Wildleder zu entfetten, bevor es zum Lackieren geschickt wird. Neu hergestelltes natürliches Wildleder zeichnet sich durch eine ungleichmäßige hellbraune Farbe mit hellen und dunklen Flecken aus und wird daher obligatorisch gefärbt. Am Ende des vollständigen Verarbeitungszyklus lässt Wildleder kein Wasser mehr durch und erhält hohe feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften.

Zu den Vorteilen von natürlichem Wildleder gehören eine hohe Festigkeit, ein repräsentatives Aussehen, ausgezeichnete Abriebfestigkeit und lange Lebensdauer von Wildlederprodukten. Darüber hinaus akkumuliert das Material keine statische Elektrizität und lässt kein Wasser durch. Zu den Minuspunkten zählen die zu hohen Kosten sowie der moralische und ethische Aspekt aufgrund moderner Trends beim Einsatz naturschonender Technologien und der Weigerung, tierische Ressourcen zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse zu verwenden.

Künstlich

Künstliches Wildleder wird auf zwei Arten hergestellt. Die erste besteht darin, eine Polymerbeschichtung auf die gestrickte Basis aufzubringen, gefolgt von einem Laserschleifen, wodurch der Flor gebildet wird. Als Stoffbasis werden Baumwolle, Wolle und synthetische Materialien verwendet. Als optimalstes Verhältnis von Kunst- und Naturfasern im Stoff gelten 25 % Baumwolle und 75 % Polyester.

Um den flauschigen Teil mit dem Gewebeträger zu verbinden, verwenden Sie einen speziellen PVA-Kleber oder verwenden Sie ein selbstklebendes Polymer. In einigen Fällen wird für die Haftfestigkeit die Laminiertechnologie verwendet, wonach es unmöglich wird, die flauschige Beschichtung von der Basis zu trennen. Nachdem die Struktur des Wildleders gebildet wurde, wird das Material einer Teflonbehandlung unterzogen, wodurch das Gewebe hohe schmutzabweisende und feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften erhält. Gießt man versuchsweise etwas Wasser auf den Stoff, so sammelt es sich in großen Tropfen und perlt, ohne aufgenommen zu werden, von der Stoffoberfläche ab.

Die zweite Herstellungsmethode besteht darin, Mikrofasern aufzulockern, um eine weiche und gleichmäßig flauschige Oberfläche zu erhalten. Der Prozess der Polbildung erfolgt auf einer speziellen Bürstenanlage mit der Technik des Aufspaltens von Mikrofaserfäden, um kleine Fasern zu bilden. Ein solches Wildleder wird als gewebt bezeichnet und unterscheidet sich von dem vorherigen durch eine höhere Festigkeit und Beständigkeit gegen Verformung und Dehnung.

Zu den Vorteilen von künstlichem Wildleder, das manchmal auch als Öko-Wildleder bezeichnet wird, gehören hohe Festigkeit, Haltbarkeit, Einheitlichkeit von Textur und Farbe, einfache Pflege und Belüftung. Zudem fühlt sich das Material angenehm an und neigt nicht zu Knicken, Rissen und Abrieb. Zu den Nachteilen zählen die besondere Verschmutzung weißer und grauer Produkte, die Gefahr der Gewebebeschädigung durch Krallen von Haustieren und die geringe Waschbeständigkeit von Velours-Vlies. Bei Produkten mit geklebtem Stoffrücken wird eine chemische Reinigung oder eine Verarbeitung mit Ammoniak empfohlen.

Unterschiede zu anderen Materialien

Bevor Sie die Unterschiede zwischen Wildleder- und Textilstoffen sowie Strickwaren beschreiben, müssen Sie herausfinden, was der Unterschied zwischen künstlichen und natürlichen Materialien ist. Das Hauptunterscheidungsmerkmal von künstlichem Wildleder ist das Fehlen von Fusseln auf der zweiten Seite, wodurch es bei genauerer Betrachtung leicht von natürlichem zu unterscheiden ist. Darüber hinaus ist beim Schnitt von natürlichem Wildleder eine Lederschicht deutlich sichtbar, während bei künstlichem Wildleder die Stoffbasis deutlich sichtbar ist. Auch der Materialgeruch ist anders, und wenn eine natürliche Leinwand hartnäckig nach Leder riecht, dann haben künstliche Stoffe ihn nicht. Sie können Stoffe auch nach ihrer Textur unterscheiden. So hat natürliches Wildleder auch nach dem Lackieren eine besondere Weichheit und einige Farbunregelmäßigkeiten, und künstliche Leinwände sind idealerweise gleichmäßig und rauer.

Wenn Sie die Rückseite des Materials nicht einsehen können und Zweifel an seiner Natürlichkeit bestehen, empfiehlt es sich, das Produkt eine Weile in den Händen zu halten: Das künstliche Wildleder ändert seine Temperatur nicht und bleibt kühl, während das natürliche wird schnell heiß. Wenn Sie außerdem mit dem Finger über den Naturstoffhaufen streichen, ändern die Zotten ihre Position und die Spur wird dunkler, während auf der künstlichen Leinwand alles unverändert bleibt. Ein weiterer Unterschied zwischen natürlichem und künstlichem Material besteht darin, dass beim Nähen von Kleidung und Schuhen aus natürlichem Wildleder die Kanten des Stoffes nicht bearbeitet werden, während künstliche Stoffe Overlock benötigen. Materialien können auch durch ihre Reaktion auf Wasser unterschieden werden. Natürliches Wildleder nimmt Feuchtigkeit sofort auf und dunkelt nach, während Wasser vom künstlichen Material abperlt, ohne eine nasse Spur zu hinterlassen.

Der Hauptunterschied zwischen Wildleder und anderen Arten von synthetischen und natürlichen Stoffen ist seine Vielseitigkeit. Das Material eignet sich gleichermaßen zum Nähen von Kleidung und Schuhen, was den Anwendungsbereich deutlich erweitert und es Ihnen ermöglicht, die Ensembles mit Lederwaren und spektakulären Accessoires zu ergänzen. Natürliches Wildleder wird oft mit Nubuk verwechselt. Der Hauptunterschied zwischen diesen Materialien ist der Rohstoff für ihre Herstellung. Bei Nubuk wird die Haut größerer Tiere wie Kühe, Elche und Hirsche verwendet, bei Wildleder kommt die Schleiftechnik mit abrasiven Materialien zum Einsatz.

Dieser Vorgang wird als Chrombearbeitung oder Gerben bezeichnet. Außerdem ist der Wildlederflor viel dicker und höher als Nubuk und hat eine weichere Textur. Nubuk wird oft geölt, um die wasserabweisenden Eigenschaften des Stoffes zu erhöhen, was das Material wiederum etwas rau und rau macht. Die funktionellen Eigenschaften von Nubuk sind deutlich geringer als die von Wildleder. So werden Schuhe aus Nubuk schnell nass und schmutzig. Und wenn Wildlederschuhe beim Reinigen nass werden können, dann ist bei Nubuk nur die chemische Reinigung erlaubt.

Bewerbungsmöglichkeiten

Der Anwendungsbereich von natürlichem und künstlichem Wildleder ist breit genug. Das Material wird aktiv zum Nähen von Kleidung und Schuhen, Möbelpolstern sowie zur Herstellung von Handschuhen, Taschen und Schmuck verwendet.

Kleidung

Wildleder wird zum Nähen von Schaffellmänteln, Jacken, Jacken, Röcken und Mänteln verwendet. Zum Nähen von Oberbekleidung ist eine Wildlederjacke mit Baumwoll- oder Strickbasis ideal. Um die dekorativen Eigenschaften des Stoffes zu verbessern, wird dem Flor oft eine bestimmte Richtung gegeben. Wildlederbekleidung schmiegt sich gut an den Körper an, passt sich der Figur gut an und sieht sehr gediegen aus. Beim Kauf eines Wildlederartikels ist es besser, Produkte in hellen Farben zu wählen. Dies liegt daran, dass bei blauer oder schwarzer Kleidung kleine Zotten, Haare und Fäden viel auffälliger sind als bei einem beige-, sand- oder pinkfarbenen Modell.

Beim Selbstnähen ist es besser, einen künstlichen Stoff mit Strickbasis zu wählen. Dieses Wildleder lässt sich im Gegensatz zu Materialien mit Baumwollbasis leichter nähen und drapieren und eignet sich daher gut zum Nähen von Blusen und Röcken. Für die Herstellung von Anzügen und Jacken hingegen ist es besser, nur die Baumwollversion zu kaufen. Außerdem ist zu beachten, dass beim Umreißen von Teilen aus dichtem Wildleder Löcher von Nadeln und Stecknadeln im Material verbleiben und daher Nähnadeln so dünn und scharf wie möglich gewählt werden sollten.

Schuhe

Wildlederschuhe sind seit vielen Jahren nicht aus der Mode gekommen. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und vorzeigbaren Optik lassen sich Schuhe aus diesem Material perfekt mit fast jeder Garderobe kombinieren. Bei Wildlederstiefeln oder Stiefeln bleiben die Füße immer trocken und frieren nicht ein. Der Stoff kombiniert erfolgreich die Fähigkeit zu belüften und Feuchtigkeit abzustoßen, weshalb er oft zum Nähen von Sportschuhen verwendet wird. Für die Herstellung solcher Modelle wird die Haut von Großtieren verwendet, die eine erhöhte Festigkeit und Haltbarkeit aufweist.

Accessoires und Dekorationen

Wildlederwaren sind immer auf dem Höhepunkt der Popularität. Das Material eignet sich hervorragend zum Nähen von Taschen, Handschuhen, Riemen und Geldbörsen, außerdem können Sie jederzeit ein elegantes Schmuckstück in Form eines Armbands oder Anhängers erwerben.

Möbelpolsterung

Zur Polsterung von Sofas und Sesseln in der Möbelindustrie wird häufig künstliches Wildleder aus Mikrofaser verwendet. Dies liegt an den leistungsstarken Eigenschaften des Materials wie Abriebfestigkeit, Farbbeständigkeit und Reinigungsfreundlichkeit. Zudem neigt das Material nicht zum Rollen und ist in einer breiten Farbpalette erhältlich.

Wischmaterial

Dünnes perforiertes Wildleder wird häufig als Wisch- und Poliermaterial verwendet und wird zur Pflege der Oberfläche von optischen Linsen, LCD-Monitoren und Plasmafernsehern verwendet. Wildlederlappen haben eine lange Lebensdauer und verlieren nicht lange ihre Arbeitseigenschaften. Darüber hinaus nimmt der Stoff perfekt Wasser auf, hinterlässt keine weißlichen Streifen und trocknet schnell. Dadurch kann das Material zum Waschen von Autoscheiben, Scheinwerfern, Interieur und Karosserie verwendet werden.

Orthopädie

Aufgrund der Atmungsaktivität des Materials hat Wildleder breite Anwendung bei der Herstellung von orthopädischen Einlagen und Spezialschuhen gefunden. Für diese Zwecke wird eine spezielle Art von technischem Wildleder verwendet, deren Arbeitseigenschaften in den Standards von GOST 3717-84 klar festgelegt sind. Als Rohstoffe werden meist Schaf-, Ziegen- und Hirschfelle verwendet, die sich durch ein kurzes Nickerchen und eine dunkelbraune, spurlose Farbe auszeichnen.

Technische Ziele

Bei der Herstellung von natürlichem Wildleder wird häufig Schweinespalte verwendet. Im Gegensatz zu Rinderfellen produziert es minderwertiges Wildleder, das zum Nähen von Arbeitshandschuhen, Schürzen, Hüllen für verschiedene Geräte und technischem Inventar verwendet wird.

Wie pflegt man es richtig?

Jedes Wildleder ist ziemlich anspruchsvoll in der Pflege, daher müssen Sie beim Kauf von Produkten einige Punkte berücksichtigen. So kann Wildlederkleidung aus Mikrofaser und Naturleinen problemlos gewaschen und sogar kurz in warmem Seifenwasser eingeweicht werden, wobei die Wassertemperatur 40 Grad nicht überschreiten sollte. Nach dem Waschen empfiehlt es sich, das Produkt mit einem saugfähigen Tuch leicht einzuweichen und auf einen Kleiderbügel zu hängen. Es ist strengstens verboten, Wildlederartikel herauszuquetschen. Während des Trocknungsprozesses ist es notwendig, den Stoff von Zeit zu Zeit mit einem Handtuch abzutupfen, da sonst zahlreiche Flecken auf der Oberfläche auftreten können, die ohne wiederholtes Waschen nur schwer zu entfernen sind. Sie müssen Ihren Stretch-Wildlederrock oder -mantel nicht bügeln. Das Material ist nicht anfällig für Knicke und Druckstellen und stellt seine ursprüngliche Form perfekt wieder her.

Neben dem Waschen ist es notwendig, die Dinge regelmäßig chemisch zu reinigen. Dazu können Sie eine Gummibürste verwenden und sie in eine Richtung des Stapels bewegen. Frisch gepflanzte Schmutzflecken sollten niemals abgewischt werden. In solchen Fällen müssen Sie warten, bis der Fleck vollständig getrocknet ist, dann den getrockneten Schmutz mit einer elastischen Bürste abschütteln und mit einem Silikonschwamm reinigen. Um fettige Lebensmittelflecken zu entfernen, bestreuen Sie die kontaminierte Stelle mit Talkumpuder und lassen Sie es drei Stunden einwirken. Anschließend das Pulver mit einem Pinsel vorsichtig abschütteln und das Produkt mit einer Gummibürste durchkämmen. In Abwesenheit von Talk können Sie mit Ammoniak verdünnte Stärke auf die Konsistenz von Brei verwenden. Bei unvollständiger Fleckentfernung Wasser mit Ammoniak im Verhältnis 4:1 mischen und Fleck abtupfen.

Der nach längerer Lagerung angebackene Haufen muss über Dampf gehalten und mit einer harten Zahnbürste gekämmt werden. Wenn die Flecken frisch genug sind und noch keine Zeit hatten, sich in das Material einzufressen, können Sie versuchen, sie mit einem in Seifenwasser getauchten Wattestäbchen zu entfernen. Um eine Lösung zuzubereiten, ist es besser, anstelle von Seife Shampoo zu verwenden, das 20 g pro Liter Wasser eingenommen wird. Nach der Behandlung des Flecks mit einer solchen Zusammensetzung ist es notwendig, den Schaum zu sammeln und den zu reinigenden Bereich schnell mit einem trockenen Handtuch abzutupfen. Eine solche Reinigung sollte sehr schnell durchgeführt werden, damit das Material keine Zeit hat, nass zu werden.

Es wird empfohlen, Wildlederprodukte fern von Heizgeräten und direkter Sonneneinstrahlung zu trocknen. Braune Dinge werden mit Kaffeesatz und hellen und weißen gut gereinigt - mit Magermilch und Soda, verdünnt in einem Verhältnis von 0,5 EL. l. Soda für ein halbes Glas Milch. Die Erneuerung der Farbe der Kleidung erfolgt mit Sprühfarbe für Wildleder. Die Verwendung von Fleckentfernern und acetonhaltigen Verbindungen ist strengstens untersagt. Leichte Verschmutzungen können mit einem normalen weichen Radiergummi entfernt werden.

Bei der Pflege von Schuhen und Taschen ist es notwendig, einen mit Seifenlauge getränkten Schwamm zu verwenden, ohne dass das Produkt zu nass wird. Nach der Verarbeitung wird das Ding getrocknet. und dann mit einer harten Bürste gekämmt. Im Winter können Salzflecken von Reagenzien mit 5% Essiglösung entfernt werden. Befeuchten Sie dazu ein weiches Tuch in der Lösung und versuchen Sie, die Flecken vorsichtig abzuwaschen, wobei Sie mehr auf die Ränder des Flecks achten. Viele Probleme lassen sich jedoch vermeiden, indem man neue Wildlederschuhe mit Fluorcarbon oder Silikon wasser- und schmutzabweisend imprägniert.

Die Möbelpflege besteht im regelmäßigen Waschen der abnehmbaren Bezüge. Für ihre Herstellung wird in der Regel Mikrofaser verwendet, daher werden sie gut gewaschen. Wenn die Polsterung nicht entfernt wird, erfolgt die Reinigung von Flecken und anderen Verunreinigungen auf eine der oben beschriebenen Weisen. Einzige Voraussetzung für die Reinigung von nicht abnehmbaren Polstern ist möglichst wenig Feuchtigkeit, die durch die Gefahr des Eindringens von Feuchtigkeit ins Innere und die damit verbundenen Schwierigkeiten entsteht. Beim Kauf von Möbeln mit Wildlederbezug ist zu beachten, dass die Höhe und Dichte des Flors einen starken Einfluss auf die Abriebfestigkeit und die Pflegebedürftigkeit hat. Produkte mit einem kurzen Nickerchen weisen daher höhere Leistungsmerkmale auf und sind als Möbelpolsterung für den regelmäßigen Gebrauch am meisten zu bevorzugen. Wenn das Wildledersofa schon viele Jahre alt ist und fettig wird, hilft eine spezielle Bürste, die ein kombiniertes Design mit Metall- und Gummielementen aufweist, oder ein gewöhnlicher Radiergummi, um die Situation zu korrigieren. Zur täglichen Pflege sollten solche Möbel regelmäßig abgesaugt, mit trockenem Salz gereinigt und regelmäßig mit einer weichen Bürste gebürstet werden.

Eine kompetente und rechtzeitige Pflege von Wildlederprodukten ermöglicht es, dass die Dinge lange ihr ursprüngliches Aussehen behalten und ihre funktionalen und dekorativen Eigenschaften nicht lange verlieren.

Informationen zur richtigen Pflege von Wildleder finden Sie im nächsten Video.

keine Kommentare

Mode

die Schönheit

Haus