Musikinstrumente

Was ist ein Waldhorn und wie wird es gespielt?

Was ist ein Waldhorn und wie wird es gespielt?
Inhalt
  1. Was ist das?
  2. Entstehungsgeschichte
  3. Soundfunktionen
  4. Optionales Zubehör
  5. Spielanleitung?
  6. Berühmte Waldhornisten und Werke

Das Waldhorn ist ein Musikinstrument, das vom Jagdsignalhorn abstammt. Ihre Orchestertätigkeit begann sie erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Heute betrachten wir dieses ungewöhnliche Blasinstrument, charakterisieren seine Klangfarbe, erzählen von seiner Entstehungsgeschichte und den Spielregeln.

Was ist das?

Das Waldhorn ist einer der markantesten Vertreter der Blasinstrumente. Wörtlich übersetzt bedeutet der Name „Waldhorn“. Tatsächlich war es das Signalhorn, das sein Prototyp war. Das Waldhorn wurde um die Mitte des 18. Jahrhunderts in das Orchester eingeführt.

Das Werkzeug besteht aus reinem Kupfer. Es hat eine ziemlich komplizierte verdrehte Form.

Wenn alle im Waldhorn enthaltenen Rohre und Pfeifen in einer Linie herausgezogen werden, beträgt ihre ausgeklappte Länge ca. 3,5 m.

Die Klangfarbe des Waldhorns ist farbenreich, melodiös und weich. Sein Klang verschmilzt harmonisch mit dem Timbre von Holz- und Saiteninstrumenten. Die Aufführungsmöglichkeiten des Waldhorns sind großartig - es spielt von einem sanften Pianissimo bis zu einem kräftigen Forte. Der Tonumfang des Instruments beträgt ca. 3,5 Oktaven.

Das Waldhorn sieht aus wie ein etwa 12 Fuß langes Metallrohr. Das Blasinstrument hat eine mundstückartige Spitze, sowie 3 Ventile. Indem der Musiker mit den Lippen auf dem Mundstück Vibrationen erzeugt, indem er die linke Hand über das Ventil bewegt, erzeugt der Musiker Klänge. Gleichzeitig legt er seine rechte Hand in die Buchse des Instruments. Auf diese Weise können Sie ihm hellere Schattierungen und Farben verleihen.

Das Instrument ist als Teil des Orchesters beliebt, es fügt sich organisch in Kammerensembles ein. Das Waldhorn kann mit gleichem Erfolg sowohl Fest- als auch Trauermusik spielen. Ein modernes Orchester besteht normalerweise aus 4 Waldhörnern, seltener sind es 6 oder 8. Das Instrument wird sowohl als Gruppe als auch zur Aufführung von Solostimmen verwendet.

Entstehungsgeschichte

Das Wort "Französisches Horn" ist deutschen Ursprungs. Wie bereits erwähnt, bedeutet Waldhorn in der genauen Übersetzung aus dieser Sprache "Waldhorn". Die Geschichte des Blasinstruments reicht bis in die Antike zurück, sie reicht mindestens tausend Jahre zurück. Das Horn gilt als Vorläufer des modernen Waldhorns; schon die alten römischen Krieger fertigten es aus Bronze und wurde als Signalinstrument weit verbreitet. Es ist bekannt, dass der große Kommandant Alexander der Große trug immer ein solches Horn bei sich, um bei Feindseligkeiten akustische Signale zu geben. Da kam natürlich nicht in Frage, darauf Musik zu machen.

Im Mittelalter verbreitete sich das Waldhorn bei königlichen Turnieren und bei der Hofjagd. Jeder Krieger, der in die Schlacht zog, trug ein solches Signalgerät bei sich.

Für die Herstellung des Signalhorns wurden nur natürliche Materialien verwendet, daher war ihre Lebensdauer kurz. Sie erwiesen sich als nicht alltagstauglich. Um die Lebensdauer zu verlängern, entschieden sich die Handwerker, das Horn aus Metall zu fertigen, und für einen besseren Klang entschied man sich dafür, ihm die natürliche Form von Tierhörnern ohne merkliche Verzerrungen zu geben. Solche Hörner erzeugten einen starken und kraftvollen Klang, der sich weit über die Umgebung ausbreitete.

Solche "Waldhörner" waren Mitte des 17. Jahrhunderts in Frankreich am beliebtesten. Mit Böhmen ist eine neue Etappe in der Entwicklung des Waldhorns verbunden - dort wurde Ende des 18. Jahrhunderts das Waldhorn als Instrument zur Melodieextraktion verwendet. Sogar eine Fachschule wurde hier eröffnet, deren Schüler im Waldhornspiel ausgebildet wurden.

Einer von ihnen, der Dresdner Musiker A. Hampl, schlug vor, ein Wattestäbchen in das Horn des Waldhorns einzuführen. Auf diese Weise konnte er den Klang dieses einzigartigen Instruments verändern und etwas höher machen. Nach einiger Zeit stellte er auch fest, dass man statt eines Tampons auch die Hand des Performers benutzen kann - diese Spieltechnik verbreitete sich schnell unter Waldhornisten.

Bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts waren Waldhörner in Bläser- und Kammerorchestern gefragt. Die Uraufführung des Instruments fand bei der Vorführung der Oper Princess Elis von J. Lully statt. Sie hatte einen durchschlagenden Erfolg, und bald stand das Waldhorn wieder im Rampenlicht.

Damals wurden zwischen Hauptpfeife und Mundstück noch mehrere Pfeifen hinzugefügt, die es bei Bedarf ermöglichten, den Klang des Blasinstruments abzusenken.

In den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts wurde ein Dreiventilmechanismus entwickelt. Er wurde die neueste und vielversprechendste Modifikation dieses Instruments. Der Komponist Wagner wurde zu einem der "Pioniere" des modernen Waldhornspiels. Und in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts verdrängte dieses Modell, das in der musikalischen Umgebung die Definition von "chromatisch" erhielt, schließlich das Natürliche aus der musikalischen Sphäre.

Im 20. Jahrhundert wurde ein weiteres zusätzliches Ventil in die Waldhornkonstruktion eingeführt. Dies half, eine erhöhte Tonhöhe zu erreichen und die klanglichen Möglichkeiten des Spiels erheblich zu erweitern. Heute werden in Musikschulen die Besonderheiten der Klangerzeugung am Blashorn in Solfeggio und Musikgeschichte studiert. 2007 wurde das Instrument zusammen mit der Oboe als eines der komplexesten Blasinstrumente in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.

Soundfunktionen

Heute ist das Waldhorn in Orchestern weit verbreitet. Es klingt sowohl als Ensemble als auch als Soloinstrument. Es ist in der Komposition hauptsächlich im Fa-System enthalten, als Teil einer großen Blaskapelle - in Es-Dur. Der Bereich umfasst die Hauptklänge des chromatischen Audiobereichs von C in der Kontroktave bis F in der zweiten Oktave.

Die Klangfarbe des Waldhorns ist im Forte recht reich, aber schon auf dem Klavier wird sie weich und melodisch, und wenn sie sich der tieferen Lage nähert, nimmt der Klang eine raue Farbe an.

Dieses Instrument vermittelt perfekt sowohl traurige als auch festliche Stimmung. Wenn Sie darauf spielen, können Sie verlängerte Noten sowie Melodien für weites Atmen extrahieren. Trotzdem ist die verbrauchte Luftmenge vergleichsweise gering.

Optionales Zubehör

Das Waldhorn ist ein sehr komplexes Musikinstrument. Sein Design umfasst Ventile, Pfeifen und ein Mundstück. Sie alle benötigen die richtige Pflege und zusätzliches Zubehör. Nur so können Sie den melodischen Klang dieses einzigartigen Instruments über viele Jahre hinweg bewahren.

Nach jeder Lektion und Spielsitzung ist es notwendig, die Feuchtigkeit aus dem Inneren des Waldhorns zu entfernen, da es sonst zu Korrosion kommt. Die meisten Instrumente verfügen dafür über ein spezielles Flüssigkeitsablassventil. Außerdem ist es jedes Mal erforderlich, die Ventilkronen zu entfernen, um von dort Wasser zu entfernen.

Alle Tuning-Könige, Schlüsselhalterungen und Ventile sollten wöchentlich geschmiert werden, um rutschige und klebende Schlüssel zu vermeiden. Alle paar Monate braucht das Waldhorn eine umfassende Reinigung, dazu verwenden sie in der Regel eine Spezialseife für kupferne Musikinstrumente oder ein anderes Reinigungsmittel mit ähnlicher Wirkung. Die Werkzeuge werden mit flexiblen Bürsten gewaschen, sie ermöglichen die Reinigung auch an den unzugänglichsten Stellen des gebogenen Körpers.

Je nach Art der Beschichtung zum Polieren und Reinigen des Waldhorns werden Zusammensetzungen für Gold-, Silber- und Lackoberflächen verwendet. Nach jeder Spielsitzung müssen Sie Ihre Fingerabdrücke mit einer speziellen Serviette löschen, da sie Säuren und Fette enthalten, die die Struktur des Beschichtungsmetalls und seine Farbe beeinträchtigen.

Sie müssen das Waldhorn in einem speziellen Koffer aufbewahren. Das Gehäuse schützt es vor Feuchtigkeit, Schmutz und mechanischen Beschädigungen. Die Einhaltung dieser einfachen Regeln ermöglicht es Ihnen, die Integrität des Waldhorns selbst und aller seiner Komponenten zu bewahren, Farbveränderungen und Anlaufen zu verhindern und bewegliche Elemente vor vorzeitigem Verschleiß zu schützen.

Eine umfassende Pflege des Waldhorns ermöglicht es Ihnen, seinen Klang über viele Jahre zu erhalten.

Spielanleitung?

Der Klang des Waldhorns kann durch spezielle Techniken variiert werden. Damit das Horn "geschlossen" klingt, ist es notwendig, die Glocke mit der Hand zu bedecken. Eine solche Klangerzeugung ergibt ein dumpfes, aber gleichzeitig sanftes Timbre.

Um festsitzende Klänge zu extrahieren, wird eine Faust in das Horn eines Blasinstruments gesteckt - es wirkt wie eine Birne. Dadurch wird der Ton um etwa einen halben Ton angehoben. Gleichzeitig werden die Klänge auf dem Fort heiser und knurrend, und auf dem Klavier erhalten sie klingelnde Töne, eine angespannte beängstigende Farbe. Beide Methoden wurden in der Vergangenheit oft verwendet, um dem natürlichen Waldhorn eine Reihe von Chromatiken zu verleihen.

Es gibt sogar eine eigene Methode der Klangerzeugung, die "bell up" genannt wird. Es ermöglicht Ihnen, die maximale Klangleistung zu erzielen, während die freie Hand des Darstellers als Stummschaltung verwendet wird. Dieser Ansatz verändert den Klang des Instruments dramatisch, am Bass nimmt es eine mystische und unheilvolle Farbe an.

Das Waldhorn gehört zur Gruppe der transponierten Musikinstrumente. Deshalb wird ihre Stimme im Violinschlüssel um eine Quinte höher und im Grundton um eine Quinte tiefer als der reale Klang aufgenommen. In diesem Fall werden die Änderungszeichen direkt vor der Note platziert und nicht wie bei der Tonart üblich.

Berühmte Waldhornisten und Werke

Das Waldhorn wurde von Komponisten hoch geschätzt. Mozart hat also bis zu 4 Konzerte für dieses Blasinstrument geschrieben. Die Autoren der Melodie dafür waren Richard Strauss und Reingold Glier. In Tschaikowskys „Konzert Nr. 1“ für Klavier und Orchester erklingt dieses einzigartige Instrument bereits in den ersten Takten. Und der zweite Teil der berühmten "Symphonie Nr. 5" dieses Komponisten ist ein tiefes Solo auf diesem einzigartigen Instrument. Das Waldhorn ist auch in der „Ersten Symphonie“ von G. Mahler zu hören.

Zu verschiedenen Zeiten wurden so berühmte Musiker wie die Engländer Joseph Leitgeb und Brain Dennis, die Deutschen Baumann Hermann und Peter Damme, der Tscheche Baborak Radek durch ihr Waldhornspiel berühmt. Unter unseren Landsleuten befanden sich viele talentierte Musiker - Anton Ivanovich Usov, Buyanovsky Mikhail sowie sein Sohn Buyanovsky Vitaly. Polekh Valery und Demin Anatoly wurden im ganzen Land berühmt.

Diese großen Komponisten und Interpreten waren mit dem Waldhorn bestens vertraut und verstanden, welch wunderbare und tiefgründige Werke auf ihm aufgeführt werden können.

keine Kommentare

Mode

die Schönheit

Haus